„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.“
H. Hesse
Die Weiterbildung Sexualpädagogik mit dem Schwerpunkt Behinderung findet in Kooperation mit Carsten Müller von der →Praxis für Sexualität statt. Sie ist für Menschen konzipiert, die in den Bereichen Erziehung, Beratung, Prävention, Bildung oder Pflege vorranging mit behinderten Menschen arbeiten. Weitere individuelle Voraussetzungen für den Zugang zur Weiterbildung sind nach Absprache möglich.
Teilnehmer*innen erhalten ein Abschlusszertifikat als Sexualpädagog*in mit dem Schwerpunkt Behinderung der Praxis für Sexualität und sexpaed. Dieses berechtigt auch zur Zertifizierung bei der Gesellschaft für Sexualpädagogik, die im Teilnahmebetrag bereits enthalten ist.
Mit der Weiterbildung können Sie nicht nur Ihren beruflichen Horizont erweitern, sondern auch eine Grundlage für neue und abwechslungsreiche Aufgaben schaffen oder eine Selbstständigkeit im Bereich Sexualpädagogik vorbereiten.
Warum diese Weiterbildung? Besonders bei Menschen mit einer Behinderung ist die sexuelle Selbstbestimmung stark beschnitten. Unterstützer*innen fehlt oft das Wissen, sexuelles Verhalten richtig einzuordnen, die Rechtslage zu überblicken, angemessen auf sexuelle Lebensäußerungen zu reagieren und Aufklärungswissen zu vermitteln.
Ziel dieser Weiterbildung ist es, einen professionellen und sicheren Umgang mit Sexualität zu erlangen und das Tabu rund um Sexualität aufzubrechen. Die Teilnehmer*innen der Weiterbildung sollen für die Wichtigkeit professioneller Standards der Sexualpädagogik sensibilisiert werden, um als qualifizierte Fachkräfte in ihrer Arbeit einen inklusiven, grenzachtenden und selbstbestimmten Umgang zu gewährleisten.
Alle aufgeführten Themen bilden eine Auswahl ab und werden individuell und prozessorientiert an die Wünsche der Gruppe angepasst. Die Inhalte werden im Rahmen der Weiterbildung mithilfe eines Methodenmixes aus Gruppenarbeit, Vorträgen, Diskussionen und Einzelarbeit vermittelt. Beispiele und Zugänge werden immer auf verschiedene Arbeitsbereiche bezogen.
Es wird an einzelnen Modultagen Gastreferent*innen als Expert*innen des jeweiligen Themas geben, um einzelne Bereiche noch verständlicher zu machen.
Modul 1: Grundlagen von Sexualität und Sexualpädagogik
Grundverständnis von Sexualität
Wichtigkeit von Sexualpädagogik
Vielschichtigkeit Behinderung / Begriffsklärung
Diskriminierungsaspekte
Sexualitätsentwicklung
Biografiearbeit
Modul 2: Rechtliche, konzeptionelle und Haltungsaspekte
Rechtliche Grundlagen
Haltung in der Arbeit
Wie kann sexuelle Selbstbestimmung gelingen?
Ambivalenzen in der sexualpädagogischen Begleitung
Sexualpädagogische Konzepte
Modul 3: Sexualpädagogische Methoden
Wie kann sexuelle Bildung gelingen?
Methodisches und didaktisches Vorgehen in der Praxis
Kennenlernen von Methoden zu den Themen: Aufklärung, Körperwissen, Identität …
Adaption von Methoden und Materialien
Anpassung von Methoden & Materialien an Zielgruppe
Möglichkeit nonverbaler Aufklärung
Modul 4: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
Geschlechtliche Vielfalt
Besonderheiten Doppeltabu
Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in Unterstützungssettings
Arbeit mit dem Umfeld
Mediale Aspekte in der Sexualität
Dating, Flirten und Partner:innen Suche
Modul 5: Nähe, Distanz und Herausforderungen in der Arbeit
Der Körper in der sexualpädagogischen Arbeit
Abgrenzung von sexuellen Bedürfnissen und sexualisierten Handlungen
Umgang mit eigenen Grenzen
Passive und aktive Sexualassistenz
Barrierefreiheit sexueller Dienstleistungen
Umgang mit schweren und mehrfachen Behinderungen
Modul 6: Sexualisierte Gewalt
Grundlagen sexualisierter Gewalt
Rechtliche Aspekte
Differenzierung von Grenzverletzungen und Übergriffen
Vulnerabilität von Menschen mit Behinderung
Diskriminierungserfahrungen
Umgang mit betroffenen Menschen
Umgang mit Täter:innen
Risikoanalyse der eigenen Institution
Prävention und Intervention
Modul 7: Sexualität und Beratung
Sexualberatung
Barrieren in der Beratung
Herausforderungen in der Beratung (Elternschaft, Kinderwunsch, Sterilisation …)
Arbeit mit dem Umfeld der zu beratenden Person
Reflexion der eigenen Rolle in der Beratung
Modul 8: Projektpräsentation und Prüfung
Vorstellung Praxisprojekt
Prüfung
Reflexion der Weiterbildung
Zukunftsvisionen
Der Umfang der Weiterbildung umfasst:
120 Zeitstunden Theorie
60 Stunden reflektierte Praxis
60 Stunden sexualpädagogische Praxiserfahrung (wird vom Arbeitgeber bescheinigt)
Abschluss der Weiterbildung durch ein mündliches Kolloquium sowie eine Projektpräsentation
Kosten und Förderung
Die gesamten Ausbildungskosten betragen 3950 € und beinhalten Getränke, Obst und Süßigkeiten vor Ort.
Eine Förderung der Ausbildungskosten ist sowohl über Bildungschecks als auch über Bildungsprämien möglich.
Zeitrahmen
Modul 1:
Tag 1 : 17:00 – 20:00 Uhr
Tag 2 : 09:30 – 18:00 Uhr
Tag 3 : 09:30 – 15:30 Uhr
Modul 2 – 8:
Tag 1 : 09:30 – 18:00 Uhr (optional 18–20 Uhr Gäste)
Tag 2 : 09:30 – 15:30 Uhr
Termine 2023 (Start Mai)
Die Weiterbildung findet in der Woche statt.
Modul 1: 09.05. – 11.05.2023
Modul 2: 06.06. – 07.06.2023
Modul 3: 07.09. -08.09.2023
Modul4: 23.10. – 24.10.2023
Modul 5: 07.12. – 08.12.2023
Modul 6: 18.01. – 19.01.2024
Modul 7: 14.03. – 15.03.2024
Modul 8: 27.06. – 28.06.2024
Anmeldung zum Infoabend im September und zur Weiterbildung über die Praxis für Sexualität →HIER
Dozent*innen
Carsten Müller
Carsten ist Sozialpädagoge und Sexualpädagoge. Er hat umfassende Erfahrung in der stationären Jugendhilfe und in der Arbeit mit Täter*innen und Betroffenen von sexualisierter Gewalt. Mit Sexual- und Paartherapie beschäftigt er sich seit Dezember 2011 als Teilnehmer des Fortbildungs-Curriculums Sexualmedizin und Sexualtherapie des →LiSS Hannover und trägt seit 2014 die Qualifikation als Sexual- und Paartherapeut der Deutschen Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft (→DGSMTW). In der von ihm gegründeten Praxis für Sexualität in Duisburg begleitet er seit vielen Jahren Menschen zu allen Fragen rund um das Thema Sexualität.
Meline Götz
Weiterbildung Paar- und Sexualberatung
Ab 2022 wirke ich in dieser Weiterbildung in der →Praxis für Sexualität>in Duisburg mit.
Sexualität ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen und aus dem Alltag nicht wegzudenken. In den letzten Jahren sind die Einflüsse von außen auf eigene Vorstellungen und Erwartungen in puncto Sexualität deutlich größer geworden. Dadurch werden sexuelle Probleme von einzelnen Menschen sowie Paaren auch in Beratungskontexten immer häufiger und bedeutsamer.
Der fachliche Umgang mit sowie die Planung und Umsetzung von Beratungsgesprächen stehen im Vordergrund unserer Weiterbildung. Die inhaltlichen Aspekte von sexuellen Problemen werde praxisorientiert aufbereitet und bearbeitet.
Wir geben einen Überblick über unterschiedliche Beratungsmethoden und -ansätze. Außerdem möchten wir Ihnen die Besonderheiten einer Sexualberatung aufzeigen und Ihre Kompetenzen durch konkrete Fallarbeit erweitern. Dies geschieht auf einem Fundament von Selbstreflexion, Sexualanamnese und Fachwissen.
Die zertifizierte Weiterbildung Paar- und Sexualberatung ist für Menschen konzipiert, die beruflich in den Bereichen Beratung, Coaching, Supervision oder Psychologie tätig sind. Auch Menschen, die in ihrer aktuellen Tätigkeit mit den Themen Sexualität und Partnerschaft in Berührung kommen, gehören zur Zielgruppe. Des Weiteren richtet sich die Weiterbildung an Interessierte mit dem Ziel einer (Teil-)Selbständigkeit in der Sexual- und/oder Paarberatung. Teilnehmende der Grundlagenfortbildung „Paar und Sexualberatung“ können mit Modul 2 starten. Die Kosten für die Grundlagenfortbildung werden mit den Gesamtkosten verrechnet.
Inhalte der Weiterbildung
Alle aufgeführten Themen bilden eine Auswahl ab und werden individuell und prozessorientiert an die Wünsche der Gruppe angepasst. Die Inhalte werden im Rahmen der Weiterbildung mithilfe eines Methodenmixes aus Gruppenarbeit, Vorträgen, Diskussionen und Einzelarbeit vermittelt. Beispiele und Zugänge werden immer auf verschiedene Arbeitsbereiche bezogen.
Modul 1: Einstieg in die Paar- und Sexualberatung (5 Tage)
Grundlegendes Beratungsverständnis
Abgrenzung zu Therapie, Pädagogik und Coaching
Bedeutung und Durchführung einer Sexualanamnese
Grundlagen von Fragetechniken
Grundlagen medizinischen Fachwissens
„Das erste Gespräch“
Kennenlernen sexueller Probleme
Modul 2: Sexualität und Beziehung – ganz konkret (3 Tage)
Zugang zur eigenen sexuellen Biografie, inkl. Finden eines Zugangs zu eigenen sexuellen Problemen
Bandbreite der verschiedenen Aspekte von Sexualität
Grundlagen der psychosexuellen Entwicklung
Sexuelle Entwicklungsthemen von Jugend bis Alter, von Affären über Unlust bis hin zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sowie verschiedenen Beziehungsformen
Modul 3: Die Paar- und Sexualberatung (4 Tage)
Verschiedene Beratungssettings (Online-, Einzel- und Paarberatung) sowie mögliche Anlässe für die Beratung
Kommunikation in der Beratung, vor allem auch Vorgehen zur Auftragsklärung (direkte und versteckte Aufträge) und Kontraktbildung
Erlernen von Gesprächstechniken und Gestaltungsmöglichkeiten des Beratungsprozesses inkl. Umgang mit Sprache (inkludierende Sprache) und Sprachlosigkeit
Besonderheiten der Paarberatung: von Neutralität über Umgang mit unterschiedlichen Aufträgen der Partner:innenbis hin zu Macht-Themen und verschiedenen Rollen
Modul 4: Facetten von Sexualität (3 Tage)
Geschlecht und Sexualität
Intimität und Scham
Toxische Beziehungen und toxische Sexualität
Gewalt in Beziehungen: von Gewaltphantasien über Grenzüberschreitungen bis zu Abhängigkeitsdynamiken
Besondere Beratungssettings: von der Beratung von Menschen mit Behinderung bis zu Schwangerschafts- und Konfliktberatung
Umgang mit besonderen oder extremen sexuellen Vorlieben.
Erkennen und Kommunizieren von Grenzen im Beratungssetting
Modul 5: Selbsterfahrung (1 Tag)
Selbstreflexion der eigenen (sexuellen) Biografie
Persönliche Herausforderungen in der Beratung
eigene und fachliche Grenzen in der Beratung
Modul 6: Ressourcen und Herausforderungen (2 Tage)
Der eigene Körper und die eigenen Emotionen in der Beratung
Sexuelle Störungen und Krankheiten
Dynamiken in der Beziehung zwischen Berater:in und Klient:in
Beendigung von Beratungen
Modul 7: Prüfung und Vorstellung der Beratungsverläufe
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 4 dokumentierte Beratungsgespräche sowie 2 Beratungsplanungen eingereicht und vorgestellt wurden. Sowie eine mündliche Prüfung zu den Inhalten am Prüfungstag erfolgreich absolviert wurde.
Der Umfang der Weiterbildung umfasst:
150 Zeitstunden Theorie
Durchführung von mindestens 4 Erstgesprächen
Planung von mindestens 2 Beratungsprozessen
Bescheinigung über 5 Stunden Supervision (extern zu belegen)
Abschluss der Weiterbildung durch ein mündliches Kolloquium sowie die Vorstellung der Beratungsplanungen
ANMELDUNG UND INFOS →HIER
Dozent*innen
Carsten Müller
Carsten ist Sozialpädagoge und Sexualpädagoge. Er hat umfassende Erfahrung in der stationären Jugendhilfe und in der Arbeit mit Täter*innen und Betroffenen von sexualisierter Gewalt. Mit Sexual- und Paartherapie beschäftigt er sich seit Dezember 2011 als Teilnehmer des Fortbildungs-Curriculums Sexualmedizin und Sexualtherapie des →LiSS Hannover und trägt seit 2014 die Qualifikation als Sexual- und Paartherapeut der Deutschen Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft (→DGSMTW). In der von ihm gegründeten Praxis für Sexualität in Duisburg begleitet er seit vielen Jahren Menschen zu allen Fragen rund um das Thema Sexualität.
Julia Henchen
Julia Henchen ist freie Mitarbeiterin im Bereich Aus- und Fortbildung, Sozialarbeiterin, psychosoziale Beraterin (M.A.), Sexualpädagogin (gsp) und steht am Ende ihrer Ausbildung zur systemischen Familien-, Paar- und Sexualtherapeutin (i.A., IGST). Durch ihren beruflichen Werdegang hat sie ihren Blick für Beziehungsprozesse geschärft und hat sich im Jahr 2019 Teilselbstständig gemacht. Sie gründete →Lustfaktor und hat ihre →Praxis im Süden Deutschlands. Ihre Schwerpunkte sind Beziehungen sowie die Klärung von Mustern und Mythen rund um unsere Sexualität.
Meline Götz
„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.“
H. Hesse
Die Weiterbildung Sexualpädagogik mit dem Schwerpunkt Behinderung findet in Kooperation mit Carsten Müller von der →Praxis für Sexualität statt. Sie ist für Menschen konzipiert, die in den Bereichen Erziehung, Beratung, Prävention, Bildung oder Pflege vorranging mit behinderten Menschen arbeiten. Weitere individuelle Voraussetzungen für den Zugang zur Weiterbildung sind nach Absprache möglich.
Teilnehmer*innen erhalten ein Abschlusszertifikat als Sexualpädagog*in mit dem Schwerpunkt Behinderung der Praxis für Sexualität und sexpaed. Dieses berechtigt auch zur Zertifizierung bei der Gesellschaft für Sexualpädagogik, die im Teilnahmebetrag bereits enthalten ist.
Mit der Weiterbildung können Sie nicht nur Ihren beruflichen Horizont erweitern, sondern auch eine Grundlage für neue und abwechslungsreiche Aufgaben schaffen oder eine Selbstständigkeit im Bereich Sexualpädagogik vorbereiten.
Warum diese Weiterbildung? Besonders bei Menschen mit einer Behinderung ist die sexuelle Selbstbestimmung stark beschnitten. Unterstützer*innen fehlt oft das Wissen, sexuelles Verhalten richtig einzuordnen, die Rechtslage zu überblicken, angemessen auf sexuelle Lebensäußerungen zu reagieren und Aufklärungswissen zu vermitteln.
Ziel dieser Weiterbildung ist es, einen professionellen und sicheren Umgang mit Sexualität zu erlangen und das Tabu rund um Sexualität aufzubrechen. Die Teilnehmer*innen der Weiterbildung sollen für die Wichtigkeit professioneller Standards der Sexualpädagogik sensibilisiert werden, um als qualifizierte Fachkräfte in ihrer Arbeit einen inklusiven, grenzachtenden und selbstbestimmten Umgang zu gewährleisten.
Alle aufgeführten Themen bilden eine Auswahl ab und werden individuell und prozessorientiert an die Wünsche der Gruppe angepasst. Die Inhalte werden im Rahmen der Weiterbildung mithilfe eines Methodenmixes aus Gruppenarbeit, Vorträgen, Diskussionen und Einzelarbeit vermittelt. Beispiele und Zugänge werden immer auf verschiedene Arbeitsbereiche bezogen.
Es wird an einzelnen Modultagen Gastreferent*innen als Expert*innen des jeweiligen Themas geben, um einzelne Bereiche noch verständlicher zu machen.
Modul 1: Grundlagen von Sexualität und Sexualpädagogik
Grundverständnis von Sexualität
Wichtigkeit von Sexualpädagogik
Vielschichtigkeit Behinderung / Begriffsklärung
Diskriminierungsaspekte
Sexualitätsentwicklung
Biografiearbeit
Modul 2: Rechtliche, konzeptionelle und Haltungsaspekte
Rechtliche Grundlagen
Haltung in der Arbeit
Wie kann sexuelle Selbstbestimmung gelingen?
Ambivalenzen in der sexualpädagogischen Begleitung
Sexualpädagogische Konzepte
Modul 3: Sexualpädagogische Methoden
Wie kann sexuelle Bildung gelingen?
Methodisches und didaktisches Vorgehen in der Praxis
Kennenlernen von Methoden zu den Themen: Aufklärung, Körperwissen, Identität …
Adaption von Methoden und Materialien
Anpassung von Methoden & Materialien an Zielgruppe
Möglichkeit nonverbaler Aufklärung
Modul 4: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
Geschlechtliche Vielfalt
Besonderheiten Doppeltabu
Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in Unterstützungssettings
Arbeit mit dem Umfeld
Mediale Aspekte in der Sexualität
Dating, Flirten und Partner:innen Suche
Modul 5: Nähe, Distanz und Herausforderungen in der Arbeit
Der Körper in der sexualpädagogischen Arbeit
Abgrenzung von sexuellen Bedürfnissen und sexualisierten Handlungen
Umgang mit eigenen Grenzen
Passive und aktive Sexualassistenz
Barrierefreiheit sexueller Dienstleistungen
Umgang mit schweren und mehrfachen Behinderungen
Modul 6: Sexualisierte Gewalt
Grundlagen sexualisierter Gewalt
Rechtliche Aspekte
Differenzierung von Grenzverletzungen und Übergriffen
Vulnerabilität von Menschen mit Behinderung
Diskriminierungserfahrungen
Umgang mit betroffenen Menschen
Umgang mit Täter:innen
Risikoanalyse der eigenen Institution
Prävention und Intervention
Modul 7: Sexualität und Beratung
Sexualberatung
Barrieren in der Beratung
Herausforderungen in der Beratung (Elternschaft, Kinderwunsch, Sterilisation …)
Arbeit mit dem Umfeld der zu beratenden Person
Reflexion der eigenen Rolle in der Beratung
Modul 8: Projektpräsentation und Prüfung
Vorstellung Praxisprojekt
Prüfung
Reflexion der Weiterbildung
Zukunftsvisionen
Der Umfang der Weiterbildung umfasst:
120 Zeitstunden Theorie
60 Stunden reflektierte Praxis
60 Stunden sexualpädagogische Praxiserfahrung (wird vom Arbeitgeber bescheinigt)
Abschluss der Weiterbildung durch ein mündliches Kolloquium sowie eine Projektpräsentation
Kosten und Förderung
Die gesamten Ausbildungskosten betragen 3950 € und beinhalten Getränke, Obst und Süßigkeiten vor Ort.
Eine Förderung der Ausbildungskosten ist sowohl über Bildungschecks als auch über Bildungsprämien möglich.
Zeitrahmen
Modul 1:
Tag 1 : 17:00 – 20:00 Uhr
Tag 2 : 09:30 – 18:00 Uhr
Tag 3 : 09:30 – 15:30 Uhr
Modul 2 – 8:
Tag 1 : 09:30 – 18:00 Uhr (optional 18–20 Uhr Gäste)
Tag 2 : 09:30 – 15:30 Uhr
Termine 2023 (Start Mai)
Die Weiterbildung findet in der Woche statt.
Modul 1: 09.05. – 11.05.2023
Modul 2: 06.06. – 07.06.2023
Modul 3: 07.09. -08.09.2023
Modul4: 23.10. – 24.10.2023
Modul 5: 07.12. – 08.12.2023
Modul 6: 18.01. – 19.01.2024
Modul 7: 14.03. – 15.03.2024
Modul 8: 27.06. – 28.06.2024
Anmeldung zum Infoabend im September und zur Weiterbildung über die Praxis für Sexualität →HIER
Dozent*innen
Carsten Müller
Carsten ist Sozialpädagoge und Sexualpädagoge. Er hat umfassende Erfahrung in der stationären Jugendhilfe und in der Arbeit mit Täter*innen und Betroffenen von sexualisierter Gewalt. Mit Sexual- und Paartherapie beschäftigt er sich seit Dezember 2011 als Teilnehmer des Fortbildungs-Curriculums Sexualmedizin und Sexualtherapie des →LiSS Hannover und trägt seit 2014 die Qualifikation als Sexual- und Paartherapeut der Deutschen Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft (→DGSMTW). In der von ihm gegründeten Praxis für Sexualität in Duisburg begleitet er seit vielen Jahren Menschen zu allen Fragen rund um das Thema Sexualität.
Meline Götz
Weiterbildung Paar- und Sexualberatung
Ab 2022 wirke ich in dieser Weiterbildung in der →Praxis für Sexualität>in Duisburg mit.
Sexualität ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen und aus dem Alltag nicht wegzudenken. In den letzten Jahren sind die Einflüsse von außen auf eigene Vorstellungen und Erwartungen in puncto Sexualität deutlich größer geworden. Dadurch werden sexuelle Probleme von einzelnen Menschen sowie Paaren auch in Beratungskontexten immer häufiger und bedeutsamer.
Der fachliche Umgang mit sowie die Planung und Umsetzung von Beratungsgesprächen stehen im Vordergrund unserer Weiterbildung. Die inhaltlichen Aspekte von sexuellen Problemen werde praxisorientiert aufbereitet und bearbeitet.
Wir geben einen Überblick über unterschiedliche Beratungsmethoden und -ansätze. Außerdem möchten wir Ihnen die Besonderheiten einer Sexualberatung aufzeigen und Ihre Kompetenzen durch konkrete Fallarbeit erweitern. Dies geschieht auf einem Fundament von Selbstreflexion, Sexualanamnese und Fachwissen.
Die zertifizierte Weiterbildung Paar- und Sexualberatung ist für Menschen konzipiert, die beruflich in den Bereichen Beratung, Coaching, Supervision oder Psychologie tätig sind. Auch Menschen, die in ihrer aktuellen Tätigkeit mit den Themen Sexualität und Partnerschaft in Berührung kommen, gehören zur Zielgruppe. Des Weiteren richtet sich die Weiterbildung an Interessierte mit dem Ziel einer (Teil-)Selbständigkeit in der Sexual- und/oder Paarberatung. Teilnehmende der Grundlagenfortbildung „Paar und Sexualberatung“ können mit Modul 2 starten. Die Kosten für die Grundlagenfortbildung werden mit den Gesamtkosten verrechnet.
Inhalte der Weiterbildung
Alle aufgeführten Themen bilden eine Auswahl ab und werden individuell und prozessorientiert an die Wünsche der Gruppe angepasst. Die Inhalte werden im Rahmen der Weiterbildung mithilfe eines Methodenmixes aus Gruppenarbeit, Vorträgen, Diskussionen und Einzelarbeit vermittelt. Beispiele und Zugänge werden immer auf verschiedene Arbeitsbereiche bezogen.
Modul 1: Einstieg in die Paar- und Sexualberatung (5 Tage)
Grundlegendes Beratungsverständnis
Abgrenzung zu Therapie, Pädagogik und Coaching
Bedeutung und Durchführung einer Sexualanamnese
Grundlagen von Fragetechniken
Grundlagen medizinischen Fachwissens
„Das erste Gespräch“
Kennenlernen sexueller Probleme
Modul 2: Sexualität und Beziehung – ganz konkret (3 Tage)
Zugang zur eigenen sexuellen Biografie, inkl. Finden eines Zugangs zu eigenen sexuellen Problemen
Bandbreite der verschiedenen Aspekte von Sexualität
Grundlagen der psychosexuellen Entwicklung
Sexuelle Entwicklungsthemen von Jugend bis Alter, von Affären über Unlust bis hin zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sowie verschiedenen Beziehungsformen
Modul 3: Die Paar- und Sexualberatung (4 Tage)
Verschiedene Beratungssettings (Online-, Einzel- und Paarberatung) sowie mögliche Anlässe für die Beratung
Kommunikation in der Beratung, vor allem auch Vorgehen zur Auftragsklärung (direkte und versteckte Aufträge) und Kontraktbildung
Erlernen von Gesprächstechniken und Gestaltungsmöglichkeiten des Beratungsprozesses inkl. Umgang mit Sprache (inkludierende Sprache) und Sprachlosigkeit
Besonderheiten der Paarberatung: von Neutralität über Umgang mit unterschiedlichen Aufträgen der Partner:innenbis hin zu Macht-Themen und verschiedenen Rollen
Modul 4: Facetten von Sexualität (3 Tage)
Geschlecht und Sexualität
Intimität und Scham
Toxische Beziehungen und toxische Sexualität
Gewalt in Beziehungen: von Gewaltphantasien über Grenzüberschreitungen bis zu Abhängigkeitsdynamiken
Besondere Beratungssettings: von der Beratung von Menschen mit Behinderung bis zu Schwangerschafts- und Konfliktberatung
Umgang mit besonderen oder extremen sexuellen Vorlieben.
Erkennen und Kommunizieren von Grenzen im Beratungssetting
Modul 5: Selbsterfahrung (1 Tag)
Selbstreflexion der eigenen (sexuellen) Biografie
Persönliche Herausforderungen in der Beratung
eigene und fachliche Grenzen in der Beratung
Modul 6: Ressourcen und Herausforderungen (2 Tage)
Der eigene Körper und die eigenen Emotionen in der Beratung
Sexuelle Störungen und Krankheiten
Dynamiken in der Beziehung zwischen Berater:in und Klient:in
Beendigung von Beratungen
Modul 7: Prüfung und Vorstellung der Beratungsverläufe
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 4 dokumentierte Beratungsgespräche sowie 2 Beratungsplanungen eingereicht und vorgestellt wurden. Sowie eine mündliche Prüfung zu den Inhalten am Prüfungstag erfolgreich absolviert wurde.
Der Umfang der Weiterbildung umfasst:
150 Zeitstunden Theorie
Durchführung von mindestens 4 Erstgesprächen
Planung von mindestens 2 Beratungsprozessen
Bescheinigung über 5 Stunden Supervision (extern zu belegen)
Abschluss der Weiterbildung durch ein mündliches Kolloquium sowie die Vorstellung der Beratungsplanungen
ANMELDUNG UND INFOS →HIER
Dozent*innen
Carsten Müller
Carsten ist Sozialpädagoge und Sexualpädagoge. Er hat umfassende Erfahrung in der stationären Jugendhilfe und in der Arbeit mit Täter*innen und Betroffenen von sexualisierter Gewalt. Mit Sexual- und Paartherapie beschäftigt er sich seit Dezember 2011 als Teilnehmer des Fortbildungs-Curriculums Sexualmedizin und Sexualtherapie des →LiSS Hannover und trägt seit 2014 die Qualifikation als Sexual- und Paartherapeut der Deutschen Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft (→DGSMTW). In der von ihm gegründeten Praxis für Sexualität in Duisburg begleitet er seit vielen Jahren Menschen zu allen Fragen rund um das Thema Sexualität.
Julia Henchen
Julia Henchen ist freie Mitarbeiterin im Bereich Aus- und Fortbildung, Sozialarbeiterin, psychosoziale Beraterin (M.A.), Sexualpädagogin (gsp) und steht am Ende ihrer Ausbildung zur systemischen Familien-, Paar- und Sexualtherapeutin (i.A., IGST). Durch ihren beruflichen Werdegang hat sie ihren Blick für Beziehungsprozesse geschärft und hat sich im Jahr 2019 Teilselbstständig gemacht. Sie gründete →Lustfaktor und hat ihre →Praxis im Süden Deutschlands. Ihre Schwerpunkte sind Beziehungen sowie die Klärung von Mustern und Mythen rund um unsere Sexualität.
Meline Götz
MEINE PARTNER*INNEN
KONTAKT
MENÜ
Copyright © 2020 - Meline Götz - Sexualpädagogik und Beratung